Am 8. November 2014 fand zum
40. Mal die „Internationale
Mineralien- und Fossilienbörse in Bonn“ statt,
Zeit, um eine Rückschau zu halten.
Mit Ausrichtung der VFMG
– Sommertagung in Bonn im Oktober 1974 wurde eine eigene
Bezirksgruppe Bonn gegründet. Sie gehörte bis dahin der
VFMG-Bezirksgruppe Rheinland in Köln an.
Damals entstand auch die Idee, auf einem Tauschbasar eigene Mineral-
und Fossilienfunde zu präsentieren, sie zu bestimmen, darüber zu
diskutieren und auch zu tauschen. Standort war das
Nicolaus-Cusanus-Gymnasium, Bad Godesberg.
Durch die Gründung des Fördervereins „Mineralien- und Fossilienfreunde
Bonn e.V.“ 1995 wurde die Durchführung von Veranstaltungen wie
Exkursionen, Vorträge und Börse sehr erleichtert. Zusätzlich fanden
Sammler und Freunde von Mineralen und Fossilien, die nicht der VFMG
angehörten, hier eine Heimat.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich eine überregionale gut besuchte Börse
mit bis zu 40 Ausstellern, die Sammelstücke zum Verkauf anboten. Das
Angebot war nicht nur regional und auf Deutschland bezogen sondern
wurde immer stärker auf Funde aus vielen anderen Ländern ausgedehnt.
Manche Rarität und spektakuläre Mineralstufe oder Versteinerung
wechselte den Besitzer.
Viele Jahre war Besuchern und Ausstellern das Ortszentrum Dottendorf in
Bonn bekannt. Aufgrund anderer Nutzung der vertrauten Räume seitens
der Stadt Bonn wechselten wir schließlich vor drei Jahren in die
helle und geräumige Aula der Johannes-Rau-Hauptschule im Pennenfeld,
Albertus-Magnus-Straße 21, Bad Godesberg.
Dank moderner guter Beleuchtungstechnik rücken die ausgestellten
Mineralien und Fossilien in dem hellen und freundlichen Rahmen für
alle Besucher ins beste Licht und Interesse.
Die eigene Lupe hat aber nicht ausgedient. Immer wieder beobachtet man,
dass sich mit ihrer Hilfe nach eingehender Betrachtung der Stücke
intensive Gespräche zwischen Besucher und Aussteller entwickeln und
ein reger Erfahrungsaustausch stattfindet. Das gilt besonders für
Stufen aus alten Sammlungen von nicht mehr zugänglichen Fundorten.
Dieses Miteinander schätzen wir an unserer Börse! Darüber hinaus
nehmen interessierte Besucher die Bestimmungshilfen der
Vereinsmitglieder gerne an.
Die Vulkaneifel und die Eifelkalkmulden sind unsere bevorzugten
Sammelgebiete, wir werden diesmal Bilder und Funde dazu
präsentieren.
Im Eingangsbereich zur Aula können Kinder und Jugendliche u. a.
Mineralien und Fossilien von Fundpunkten der näheren Umgebung, die
leicht zu erreichen sind, kennen lernen und auch
Bestimmungsmöglichkeiten erproben.
Wir laden herzlich zum Besuch
unserer Börse ein!
|
|